Wir feiern die 50! – Fünf jahrzehnte Krusemedien
Auf unseren sozialen Kanälen habt ihr bereits erfahren, dass wir in 2025 in ein für uns ganz besonderes Jahr gestartet sind. Wir feiern die 50! Ein halbes Jahrhundert voller kreativer Mutausbrüche, fleißiges Werkeln und Tüfteln, Emotionen und großer Begeisterung. Heute unternehmen wir eine Reise durch die letzten Jahrzehnte und schauen voller Stolz auf 50 Jahre KruseMedien zurück.
1975: Ein bunter grundstein wurde gelegt
Mal ganz zurück auf Anfang. Wir schreiben das Jahr 1975. Während man sich zu Jahresanfang überlegte, das Volljährigkeitsalter von 21 auf 18 Jahren zu senken und somit die Geburtsjahrgänge 1954 bis 1956 über Nacht auf einen Schlag volljährig wurden, wurde außerdem der Vietnamkrieg in diesem Jahr für beendet erklärt. Zwei weitere freudige Ereignisse untermalen dieses besondere Jahr: unsere Kollegen Christian Schley und Udo Wesseler erblicken das Licht der Welt. Und im kleinen beschaulichen Vreden da wurde es auch Zeit, dass sich etwas dreht.
Ein fantastisches Jahr, um beruflich mal voll durchzustarten, dachten sich Peter Kruse und Jürgen Hamerschmidt und gründeten am 29. November 1975 das Unternehmen Graphia Reproduktionen. Mit viel Mut und Entschlossenheit machten sie sich an die Arbeit und legten den Grundstein für das heutige Unternehmen. Die beiden richteten ihren Fokus auf die Herstellung und den Vertrieb von Reproduktionen und Druckstöcken. 1980 trennten sich dann ihre Wege und Jürgen Hamerschmidt kehrte der Graphia Reproduktionen den Rücken. Für frischen Wind sorgte dann sieben Jahre später ein Namenswechsel zu Kruse Reproduktionen GmbH. Im Jahr 2002 veräußerte Peter Kruse das Unternehmen dann an Heinrich Wildenhues, der sich zudem die Eigengewächse Petra Donnerhack, Udo Wesseler und Stefan Lentfort mit ins Boot holte. Letztere führen bis heute die Pirates of KruseMedien (kleiner Funfact: so heißt tatsächlich unsere firmeninterne WhatsApp-Gruppe) durch sichere, aber auch unbekannte Gewässer.
Die fortschrittlichen Krusianer arbeiteten fortan eifrig an neuen Lösungen und Ideen, sodass man im Jahr 2003 das Repertoire an Leistungen maßgeblich erweitertete. So schrieb man sich nicht nur die Herstellung und den Vertrieb von Reproduktionen für alle Druckverfahren, sondern ebenso digitale Fotografie, Entwicklung von Verpackungsdesign, Großbilderstellung für Display- und Messestände, digitalen Offsetdruck sowie die Erstellung medienneutraler Datenbanken und die Gestaltung von Print- und Medienprodukten auf die Fahne.

wir sind stolz wie bolle
In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich also unser Agenturleben kontinuierlich weiter. Wir wechselten nicht nur dreimal unseren Namen, sondern waren auch im Hinblick unseres Leistungsspektrums nicht mehr zu stoppen. Zunächst fokussierte man sich auf den Aufbau unseres Fotostudios und des Großformatdrucks, bis dann im Jahr 2004 auch unser Cruse Scanner bei uns eingezogen ist. Mit der Fusion von Kruse Reproduktionen mit iDeal Ecommerce unter Peter Wittlerbäumer eröffneten sich nicht nur neue digitale Welten, sondern wir fanden endlich zu unserer bis heutigen Identität: KruseMedien war geboren.
Wir verfolgen neue Trends und Technologien mit großer Begeisterung und entwickelten unsere Leistungen und Fähigkeiten immer weiter, sodass wir heute einiges aus dem Ärmel schütteln können, wenn es um die Realisierung unterschiedlichster Medien geht. Dabei haben wir aber nie unsere Wurzeln aus den Augen verloren und blieben unseren Werten immer treu. Und so wuchsen wir zu dem bunten, verrückten Haufen zusammen, den ihr heute kennt. Aus unserer Sicht ist dies der entscheidende Faktor für unseren Erfolg, denn mit unserer lockeren, bodenständigen Art konnten wir jahrelange Beziehungen zu unseren Mega-Kunden aufbauen und zusammen richtig gute Ideen umsetzen. DANKE!
Thänks for die besten mega-kunden
Auch wenn nicht immer alles rund läuft, wir so manches Mal auch wieder aufstehen und unser Krönchen richten mussten, blicken wir heute optimistisch in die Zukunft. Wir sind uns darüber bewusst, dass unsere Branche schnelllebiger ist denn je. Es ist also wichtig, sich neuen Herausforderungen zu stellen und auch mal Wege zu gehen, die unbequem sind – doch wir sind fest davon überzeugt, dass wir gemeinsam mit euch viel bewegen können. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Kunden, Partnern und Kollegen bedanken, die uns bis hier her auf unserem Weg begleitet haben. Wir freuen uns auf die nächsten Jahrzehnte voller Enthusiasmus, Schwärmerei und Begeisterung!
Wir können nicht alles, aber was wir können, können wir richtig gut. Dazu gehört natürlich auch das gemeinsame Feiern! Freut euch auf ein Jubiläumsjahr mit Spiel, Spaß und Spannung und natürlich auch mal mit dem Blick hinter die Kulissen.

Das könnte Dich auch Interessieren

Ausbildung zur Mediengestalterin gemeistert – 3 Jahre Azubi-Krusianer
Nach drei Jahren Ausbildung halte ich nun mein Abschlusszeugnis in der Hand. Wahnsinn, wie die Zeit vergeht. Ich erinnere mich noch sehr gut an meine ersten Monate bei KruseMedien. Ich habe viele nette Kollegen und Kolleginnen kennengelernt, Erfahrungen gesammelt und eine Menge gelernt. Heute darf ich stolz sagen, dass ich als Gesellin weiterhin Teil des Teams bin :-).

Die Weihnachtsgeschichte
Eine gute (wie wir finden sehr gute) Weihnachtsgeschichte gehört genauso zum frohen Fest wie die billigen, aber weltbesten Spekulatius vom Aldi, wie das Verbrennen am ersten Schluck Glühwein oder wie die von Mandarinenduft durchfluteten Büroräume in der Vorweihnachtszeit. Dann wollen wir mal: Mach dich bereit für eine gute (sehr gute) Weihnachtsgeschichte, die sich so oder so ähnlich noch in diesem Jahr zugetragen hat.

Digitalisierungsschub oder Krisen-Bewältigung? – Home Office in Corona-Zeiten
Die Corona-Krise hat geschafft, was vorher kaum denkbar war. Etwa 80% der Arbeitnehmer, denen es möglich ist, von Zuhause zu arbeiten, befinden sich derzeit im Home Office. Kaum vorstellbar: Vor der Krise waren es gerade einmal ca. 12%. Anfang April 2020 traf uns das Corona-Virus auch in Deutschland und stellte unter anderem dort die Arbeitswelt auf den Kopf. Arbeitgeber wurden laut Experten „zu ihrem Glück gezwungen“. Wir sehen es eher als eine Chance. Die Krusianer sind bereits im März teilweise ins Home Office umgezogen. Nach fast 4 Monaten von Zuhause aus arbeiten, ziehen wir ein Fazit. Was kann denn nun Home Office eigentlich? Ist es nur eine Art der Krisen-Bewältigung oder hält es sich als nachhaltiger Trend und gibt uns einen Digitalisierungsschub, der schon lange nötig ist?